Igelino Books - psychoedukative Kinderbücher
Bücher & Inhalte
Jedes Buch der Serie „Igelino“ thematisiert eine häufig vorkommende psychische Erkrankung im Kindes- und Jugendalter. Die Geschichten und Erklärungen sind auf kindgerechte, enttabuisierende Weise gestaltet.
Die Autorin Lisa Pongratz, MSc, ist klinische Psychologin und arbeitet in der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie im Landeskrankenhaus Graz.
Ihr Kind ist zappelig? Hat Schwierigkeiten dabei, sich zu konzentrieren oder still zu sitzen? Häufig sind Sie sich gar nicht sicher, ob Ihr Kind Sie überhaupt hört oder wahrnimmt? AD(HS), oder auch Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivitätsstörung, ist ein psychisches Störungsbild, dass nicht nur für erwachsene Bezugspersonen, sondern auch für betroffene Kinder sehr belastend sein kann. Mit diesem Ratgeber erhalten Eltern und Angehörige die Möglichkeit ihren noch jungen Kindern mit Hilfe der Bildergeschichte des kleinen Igels die menschliche Psyche im Falle einer Aufmerksamkeitsstörung altersgerecht verständlich zu machen. Eltern erhalten darüber hinaus wichtige Informationen zur psychischen Störung, Informationen über Therapiemöglichkeiten, Anlaufstellen für Hilfsangebote und eigenständig durchführbare Interventionen in Form von Ressourcenübungen. Keine Sorge: ADHS ist nicht nur ein Defizit - betroffene Kinder sind häufig sehr hilfsbereite, liebenswerte, humorvolle und kreative Menschen. Und die Hummeln können beruhigt werden.
Jedes Kind ist manchmal traurig, das ist völlig normal. Doch auch die Kleinsten unter uns können depressiv werden. Wenn die dysphorische Stimmung mit einer starken Energielosigkeit, Lustlosigkeit und dem Verlust an Freude einhergeht, besteht dringender Handlungsbedarf. Mit diesem Ratgeber erhalten Eltern und Angehörige die Möglichkeit ihren noch jungen Kindern mit Hilfe der Bildergeschichte des kleinen Igels die menschliche Psyche im Falle einer Depression altersgerecht verständlich zu machen. Eltern erhalten darüber hinaus wichtige Informationen zur psychischen Störung, Informationen über Therapiemöglichkeiten, Anlaufstellen für Hilfsangebote und eigenständig durchführbare Interventionen in Form von Ressourcenübungen. Ob Igelino wieder lachen wird? Finden Sie es gemeinsam mit Ihrem Kind heraus.
Wir alle kennen sie - die Angst. Ängstlichkeit und Furcht haben eine Schutzfunktion und evolutionäre Bedeutung. So konnte beispielsweise die Angst vor der Dunkelheit unsere Vorfahren davor bewahren, bei einem nächtlichen Spaziergang von einem Säbelzahntiger gefressen zu werden. Nimmt die Angst jedoch Überhand im Alltag, kann sie sehr belastend werden. Mit diesem Ratgeber erhalten Eltern und Angehörige die Möglichkeit ihren noch jungen Kindern mit Hilfe der Bildergeschichte des kleinen Igels die menschliche Psyche im Falle einer Angststörung oder Phobie altersgerecht verständlich zu machen. Eltern erhalten darüber hinaus wichtige Informationen zur psychischen Störung, Informationen über Therapiemöglichkeiten, Anlaufstellen für Hilfsangebote und eigenständig durchführbare Interventionen in Form von Ressourcenübungen. Gemeinsam sagen wir der Angst den Kampf an.
Über die Autorin
Lisa Pongratz wurde im wunderschönen Graz in Österreich geboren. Durch zahlreiche Auslandsaufenthalte in ihrer Jugend und im frühen Erwachsenenalter festigte sich zunehmend ihr Interesse an den psychischen Vorgängen hinter menschlichem Verhalten. Während ihres Psychologiestudiums an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt begann sie bereits die Arbeit mit psychiatrisch schwer kranken Erwachsenen im Rahmen einer Tätigkeit als Case Managerin. Sie absolvierte das psychotherapeutische Propädeutikum zeitgleich und begann nach Beendigung des Studiums die Ausbildung zur klinischen Psychologin in Wien.
Im Rahmen der Ausbildung sammelte sie Erfahrungen im psychokardiologischen Bereich und absolvierte Praxiszeit im St. Anna Kinderspital, wo ihre Leidenschaft für die psychologische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen geweckt wurde. Nach einer vielseitigen Tätigkeit als Schulpsychologin an acht Wiener Volksschulen zog es die Steirerin zurück in die Heimat, wo sie seither als klinische Psychologin an der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie- und Psychotherapie tätig ist. Derzeit lehrt sie zusätzlich das Fach Entwicklungspsychologie an einer Fachhochschule und wird von ihrem Therapiebegleithund Ludwig zur gemeinsamen Arbeit mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen begleitet.