Igelino Books - psychoedukative Kinderbücher
Bücher & Inhalte
Jedes Buch der Serie „Igelino“ thematisiert eine häufig vorkommende psychische Erkrankung im Kindes- und Jugendalter. Die Geschichten und Erklärungen sind auf kindgerechte, enttabuisierende Weise gestaltet.
Die Autorin Lisa Pongratz, MSc, ist klinische Psychologin und arbeitet in der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie im Landeskrankenhaus Graz.
Mit diesem Ratgeber erhalten Eltern und Angehörige die Möglichkeit ihren noch jungen Kindern mit Hilfe der Bildergeschichte des kleinen Igels die menschliche Psyche im Falle einer Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADHS) altersgerecht verständlich zu machen. Eltern erhalten darüber hinaus wichtige Informationen zur psychischen Störung, Informationen über Therapiemöglichkeiten, Anlaufstellen für Hilfsangebote und eigenständig durchführbare Interventionen in Form von Ressourcenübungen.
Mit diesem Ratgeber erhalten Eltern und Angehörige die Möglichkeit ihren noch jungen Kindern mit Hilfe der Bildergeschichte des kleinen Igels die menschliche Psyche im Falle einer Depression altersgerecht verständlich zu machen. Eltern erhalten darüber hinaus wichtige Informationen zur psychischen Störung, Informationen über Therapiemöglichkeiten, Anlaufstellen für Hilfsangebote und eigenständig durchführbare Interventionen in Form von Ressourcenübungen.
Über die Autorin
Lisa Pongratz wurde im wunderschönen Graz in Österreich geboren. Durch zahlreiche Auslandsaufenthalte in ihrer Jugend und im frühen Erwachsenenalter festigte sich zunehmend ihr Interesse an den psychischen Vorgängen hinter menschlichem Verhalten. Während ihres Psychologiestudiums an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt begann sie bereits die Arbeit mit psychiatrisch schwer kranken Erwachsenen im Rahmen einer Tätigkeit als Case Managerin. Sie absolvierte das psychotherapeutische Propädeutikum zeitgleich und begann nach Beendigung des Studiums die Ausbildung zur klinischen Psychologin in Wien.
Im Rahmen der Ausbildung sammelte sie Erfahrungen im psychokardiologischen Bereich und absolvierte Praxiszeit im St. Anna Kinderspital, wo ihre Leidenschaft für die psychologische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen geweckt wurde. Nach einer vielseitigen Tätigkeit als Schulpsychologin an acht Wiener Volksschulen zog es die Steirerin zurück in die Heimat, wo sie seither als klinische Psychologin an der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie- und Psychotherapie tätig ist. Derzeit lehrt sie zusätzlich das Fach Entwicklungspsychologie an einer Fachhochschule und wird von ihrem Therapiebegleithund Ludwig zur gemeinsamen Arbeit mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen begleitet.